Projekte
Auf dieser Seite präsentiere ich ausgewählte Projekte, Konzepte und Ideen. Sie verstehen sich als Antworten auf reale Herausforderungen – klar gedacht, praktisch orientiert und mit Blick auf Wirkung umgesetzt.
NullState – Dezentrale Governance
Wenn Macht nicht mehr gehortet, sondern geteilt wird.
NullState erforscht neue Formen digitaler Demokratie mit zufälligen, zeitlich begrenzten Mandaten. Entscheidungen werden transparent dokumentiert, um gerechte Teilhabe zu ermöglichen und Hierarchien aufzulösen.
Open Transparency Engine – Licht in die Schatten der Finanzen
Wenn Zahlen sprechen, verlieren Systeme ihre Tarnung.
OTE sammelt und visualisiert staatliche Finanzströme, Subventionen und Lobbygelder. Als Python-Prototyp mit CSV-Datenbank und Dashboard schafft es eine Grundlage für nachvollziehbare Transparenz und eine faktenbasierte Öffentlichkeit.
CLEA – Citizen Legal Empowerment Assistant
Wenn Recht kein Privileg mehr ist, sondern Wissen – transparent, messbar, menschlich.
CLEA untersucht, wie KI jurisches Wissen für Bürger zugänglich machen kann. Simulationen und mathematische Modelle zeigen, wo Wissen und Macht auseinanderfallen. Das Projekt vereint Transparenz, Ethik und gesellschaftliche Forschung in einem Proof-of-Concept.
HinSchG-Prototype – Der stille Kanal für laute Wahrheiten
Wo Worte geschützt werden müssen, sorgt Code für Vertrauen.
Das Projekt setzt das Hinweisgeberschutzgesetz technisch um: pseudonyme Meldungen, Hash-Ketten-Datenbank, Fristenmanagement und Unit-Tests. Es zeigt, wie Compliance und Benutzerfreundlichkeit in einem leichten System verschmelzen.
YouthShield – Intelligentes Fallmanagement für die Jugendhilfe
Weil kein Kind übersehen werden darf – nicht durch Bürokratie, nicht durch Zufall.
YouthShield kombiniert Risikobewertung, Fristenkontrolle und automatische Lastverteilung in einem übersichtlichen Dashboard. Jeder Fall erhält einen transparenten Score und wird aktiv überwacht.
Erkenntnispfad – Ein digitaler Weg zur Haltung
Kein Spiel, sondern eine Reise: durch Moral, Mut und Menschlichkeit.
Der Erkenntnispfad kombiniert Storytelling, Entscheidungslogik und Reflexion. In fünf Stationen erlebt der Nutzer demokratische und ethische Haltungen interaktiv.
Rent a Pro – Plattform für Selbstständige
Wo Arbeit wieder Freiheit bedeutet – nicht Vergleich.
Rent a Pro priorisiert Aufträge nach Aufwand, Dringlichkeit und Relevanz, statt nach Preis. Kund:innen sehen nur individuelle Angebote – nicht öffentliche Preislisten.
eAU-Sync – Der eine Klick zur Entlastung
Digitalisierung dort, wo sie gebraucht wird – und nicht nur, wo sie glänzt.
eAU-Sync vereinfacht den Abruf elektronischer Krankmeldungen für kleine Betriebe. Archivierung, Exporte und modulare Schnittstellen sind vorhanden.
AmbiPass – Zero-Interaction Ticketing
Einsteigen, erkannt werden, geschützt bleiben.
AmbiPass validiert Tickets automatisch beim Einsteigen, ohne Scannen oder Identifikation. HMAC-basierte Tokens sichern Offline-Betrieb und Datenschutz.
TimeBook – Webbasierte Terminverwaltung
Ein Kalender, der nicht ablenkt, sondern Ordnung schafft.
TimeBook ermöglicht direkte Terminbuchung über Browser und speichert alles in einer SQLite-Datenbank. Ideal für kleine Unternehmen, die eine schlanke Lösung ohne Cloud-Abhängigkeit benötigen.
Noctua – Smart Notification Filter
Die Ruhe ist zurück. Und mit ihr: Kontrolle über jedes Signal.
Noctua filtert Systembenachrichtigungen intelligent und regelbasiert. Für jeden Kontakt können Reaktionsmodi definiert werden – Vibration, Klang oder Anzeige.
VoiceHealthLog – Das sprechende Tagebuch
Wenn Worte heilen: eine App, die Schmerzen versteht, bevor sie vergessen werden.
VoiceHealthLog erkennt Symptome, Intensität und Verlauf per Spracheingabe und speichert sie strukturiert. Offline-Verarbeitung garantiert volle Privatsphäre.
Kinder-Konsole – Spielerisch Programmieren lernen
Wenn Neugier auf Logik trifft, wird Rechnen wieder Staunen.
Diese Python-App interpretiert Alltagssprache und erklärt Rechenwege kindgerecht. Ideal für Bildung und frühe digitale Bildung.
Hinweis: Die hier dargestellten Inhalte sind keine Angebote im rechtlichen Sinne, sondern dienen ausschließlich zur Veranschaulichung. Eine Umsetzung in Kooperation mit Unternehmen, Institutionen oder anderen Partnern ist möglich, wird jedoch gesondert und ausdrücklich vereinbart.
Schutz und Urheberschaft: Alle hier dargestellten Projekte wurden von Daniel S.M. Möhle eigenständig konzipiert und in funktionalen Pilotversionen, Prototypen oder Codestrukturen umgesetzt. Sie sind als persönliche geistige Schöpfungen im Sinne des §2 UrhG urheberrechtlich geschützt. Eine Nutzung, Reproduktion oder Weiterentwicklung ist nur mit vorheriger, ausdrücklicher Zustimmung zulässig.
Die Projekte verstehen sich als forschungs- und erkenntnisorientierte Arbeiten, die gesellschaftliche oder technologische Herausforderungen sichtbar machen. Eine eigenständige Realisierung durch Dritte ohne Bezugnahme oder Kooperation wird als Verletzung der Urheberschaft gewertet.